Ideen sprudeln im Wettstreit mit der Espressomaschine, Deadlines und Kundengespräche bestimmen Ihr Tagesgeschehen – und zunehmend auch die Abend- und Nachtstunden. Soziale Beziehungen stehen immer öfter hinter denen zum Kunden zurück – und der will immer mehr, immer schneller...
50 Jahre deutsches F...
50 Jahre Deutsches Fernsehen. Ein Rückblick auf die Lieblingssendungen in West und Ost von Wolfgang M. Weber, Wolfgang Stemmler Hab ich gerade wieder ausgegraben denn es lief eine ARD-Dokumentation über den ersten deutschen Fernsehkoch Clemens Wilmenrod und hab mich schön amüsiert –...
Zum Schreien komisch...
Zum Schreien komisch, zum Heulen schön. Die Macht des Filmgenres von Ralf Kinder und Thomas Wieck Vom Actionfilm über Beziehungskomödie, Thriller, Melodram bis zur Kriminalkomödie reicht die unüberschaubare Palette des Filmgenres. Jedes Genre ist traditionell auf eine grundsätzliche...
Wir nennen es Arbeit
Wir nennen es Arbeit: Die digitale Bohème oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung von Holm Friebe, Sascha Lobo Kurzbeschreibung Die digitale Bohème verzichtet dankend auf einen Arbeitsvertrag und verwirklicht mit neuen Technologien den alten Traum vom selbstbestimmten Leben....
Mattscheibe
Mattscheibe von Jürgen Bertram Kurzbeschreibung Jürgen Bertram, der fast dreißig Jahre lang für die ARD als Auslandskorrespondent gearbeitet hat, stieß bei der Frage, inwieweit die Quote das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender bestimmt, auf machtbesessene Politiker,...
Die TV-Falle
Die TV-Falle: Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft von Roger Schawinski Kurzbeschreibung Das gab es noch nie: Ein ehemaliger Senderchef erklärt, wie Fernsehen funktioniert. Ein faszinierender Einblick in die Welt von Topstars, TV-Bossen, Medienverflechtungen und Werbemillionen. Drei...